Wie ein Schuhmodell, das eigentlich als Rebellion der Jugend einst gedacht war, heute salonfähig
und heiß begeht wurde - erfahren Sie hier alles über Sneaker. Erfahren Sie auch, was genau der
Unterschied zwischen Turnschuh und Sneaker ist und warum Sie mindestens ein Paar davon
besitzen sollten.
Sneaker sind Schuhe mit flacher Gummisohle, die an Sportschuhe erinnern. Meistens kommen sie
in der Farbe Weiß, das Material ist aus Stoff oder Leder. Ins Deutsche übersetzt heißt der Sneaker
Schleicher, da er einer der ersten Schuhe war, den man beim Auftreten nicht hörte. Zuvor
bestanden die meisten Sohlen aus Leder und erzeugten einen Klang beim Auftritt.
Die ersten Sportschuhe wurden um 1860 in England und den USA mit flexibler Gummisohle und
einem Schaft aus Leinen produziert. 1917 kamen die Sportschuhe in den USA in die
Massenproduktion und wurden meist zum Tennis getragen. Marqui Mills Converse entwarf dann
seinen Leinensneaker 1919: den knöchelhohen Converse All Star. Dieser war lange der Inbegriff
des Sneakers. Der Name Sneaker an sich kommt vom Werbefachmann Henry Nelson McKinney;
denn außer Mokassins hatten damals alle anderen Schuhe bedingt durch die Ledersohlen einen
lauten Auftritt (engl. to sneak: schleichen).
In den 1950er Jahren sah man James Dean mit Sneakern. Der Trend kam ins Rollen, eine ganze
Generation der Jugend trug Sneaker. Der Schuh war günstiger, pflegeleichter als der klassische
Lederschuh und er wurde als Protest der Jugend gegen das herrschende Establishment und die
Erwachsenenkultur, die glanzpolierte Lederhalbschuhe bevorzugte gesehen.
Mit der Sporteuphorie in den 1980er Jahren gewann das Schuhmodell weiter an Popularität.
Im Deutschen sprach man lange von Turnschuhen. Mit Fortschritt von Anglizismen spricht man
aber etwa seit 2000 von Sneakern. Heute sind Turnschuhe für den Sport und Sneaker für den
Alltag.
Die größten Hersteller sind Adidas, Nike und Puma. Seit einigen Jahren haben aber auch LuxusLabels
wie Dolce Gabbana, Balenciaga, Chloé und Gucci den stylischen Sneaker für sich entdeckt
und bringen ihre eigenen Luxusvarianten auf den Markt.
Fazit, dieser sportlich-chice Schuh gehört auf jeden Fall nicht mehr nur auf den Tennisplatz,
sondern definitiv in Ihren Kleiderschrank.